Whisky-Wissen: Das große Whisky-Lexikon

Du bist Whisky-Einsteiger und willst Dich im Gewusel der vielen Fachbegriffe erst mal orientieren? Oder Du suchst nach einer Erklärung für einen ganz bestimmten Begriff? Dann bist Du hier genau richtig! 

In unserem Whisky-Lexikon erklären wir kurz und knapp die wichtigsten Begriffe rund um Whisky und das Tasting. Die Ausführungen sind hierbei bewusst kurz gehalten, um einen schnellen Überblick zu gewährleisten. Damit bist Du für Deinen nächsten Einsatz beim Tasting gerüstet. 

Natürlich wird die Sammlung laufend erweitert, solltest Du Begriffe vermissen sende uns gerne einen Hinweis an info(ät)thepotstill.de und wir nehmen diese mit auf. 

 

  • Abgang = Moment, in dem Whisky den Mundraum verlässt und Geschmack verbleibt
  • ABV = Alcohol by Volume, Maß zur Angabe des Alkoholgehaltes in Prozent
  • Adstringierend = Mundraum zieht sich aufgrund hoher Konzentration von Tanninen zusammen
  • Angel Share = Anteil im Fass, der durch Verdunstung während der Reifung verloren geht
  • Aromen = Geruchs-/Geschmacksmoleküle, welche wir beim Tasting eines Whisky wahrnehmen

 

  • Batch = Whiskycharge, welche in einem Rutsch abgefüllt wird
  • Beinchen = Schlieren welche am Glas herunterlaufen, wenn man den Whisky schwenkt
  • Blend / Blended Malt = Whiskysorte (siehe auch Übersicht der Herstellungsverfahren)
  • Bottled in bond = Amerikanischer Whiskey, welcher steuerfrei in einem durch den Zoll verschlossenen Lagerhaus reift
  • Bourbon = Whiskeysorte, welche vor allem in den USA hergestellt wird. Es werden mind. 51% Mais und zur Reifung nur neue Fässer aus amer. Weißeiche verwendet
  • Butt = Whiskyfass mit einem Fassungsvolumen von 500 L

 

  • Campbeltown = Whiskyregion im Südwesten Schottlands, aktuell nur noch aus den drei Brennereien Springbank, Glen Scotia und Glengyle bestehend
  • Charcoal Mellowing = Prozess, bei dem Whisky durch eine Holzkohleschicht gefiltert wird, um ungwünschte Bestandteile zu entfernen (vor allem eingesetzt bei Tennessee Whiskey)
  • Cask Strength = Fassstärke, der Whisky wird unverdünnt in die Flasche gefüllt
  • Charring = Auskohlen der Fässer vor der Befüllung, hierdurch entsteht eine Aktivkohleschicht, welche unangenehme Bestandteile während der Reifung aus dem Whisky herausfiltert (alt. Verfahren: --> Toasting)
  • Chill filtration =  --> siehe Kühlfiltration
  • Coffey Still = siehe Column Still (wurde von Aeneas Coffey weiterentwickelt und optimiert)
  • Column Still = Brennblase, auf der anders als bei Pot Stills kontinuierlich Whisky destilliert werden kann. Die Destillation wird dadurch günstiger und findet vor allem in der Produktion von Grain Whisky Anwendung
  • Cut = Prozess bei der Destillation, bei der der nicht genießbare Vor- und Nachlauf vom Rohbrand getrennt wird

 

  • Darre(n) = Boden, auf dem die keimende Gerste getrocknet wird, wodurch der Prozess gestoppt wird
  • Destillation = Prozess, in dem der Wash (mit ca. 8% Alkohol durch alk. Gärung entstanden) erhitzt wird und durch die unterschiedlichen Siedepunkte von Alkohol und Wasser aufgetrennt wird. Hierdurch wird im ersten Durchgang ein Alkoholgehalt von ca. 25% erreicht. Dieser Vorgang wird wiederholt und dadurch ein Niveau von 65-70% Alkohol erreicht
  • Dram = Bezeichnung für eine Portion Whisky im Glas
  • Dunnage Warehouse = Ein traditionelles Lagerhaus in Schottland. Es ist einfach gehalten und die Whiskyfässer werden in bis zu drei Lagen übereinander gestapelt

 

 

  • Eiche =  Holz, aus welchem typischerweise Whiskyfässer bestehen. Es harzt nicht, ist langlebig und sowohl für additive als auch subtraktive und interaktive Reifung gut geeignet. In Schottland bspw. müssen alle Whiskyfässer aus Eichenholz bestehen
  • Ex-xxx-Barrel = Whiskyfässer wurden häufig bereits zur Lagerung einer anderen Flüssigkeit verwendet. Die Bezeichnung "ex" deutet dieses an, an die Stelle von "xxx" kann dann eine beliebige andere Flüssigkeit treten, z.B. "Ex-Bourbon-Barrel"

  • Farbstoff = Zuckerkulör, welche manchmal zur Färbung des Whiskys verwendet wird, dies dient der optischen Einheitlichkeit
  • Feints = Letzer Teil des Destillats, welcher es nicht in die zweite Destillation bzw. den New Make schafft, da er zu viele unerwünschte Bestandteile enthält. Er wird im Feints Receiver gesammelt und mit einer späteren Charge erneut destilliert
  • Fermentation = Prozess der alkoholischen Gärung, bei dem die gemälzte Gerste mit Wasser und Hefe versetzt wird. Diese wandelt den Zucker der Gerste in Alkohol um und erzeugt damit den "Wash", welcher danach für die Destillation bereit steht
  • Finish = Finale (kurze) Reifung des Whiskys in einem anderen Fass als die Hauptreifung
  • First Fill = Erste Befüllung eines Fasses mit destilliertem Rohbrand 
  • Fuselalkohol = Alkohole, die neben Ethanol bei der Destillation entstehen und zwar viele Geschmacksstoffe enthalten, aber auch ungesunde Wirkungen erzeugen können. Der Anteil der Fuselalkohole im Whisky wird daher durch die Abtrennung von Vor- und Nachlauf relativ gering gehalten

 

  • Glen = gälische Wort für Tal. Da viele Destillerien aufgrund der notwendigen Wasserversorgung in einem Tal liegen, haben sie diesen in ihren Brennereinamen aufgenommen
  • Grain = Whiskysorte (siehe auch Übersicht der Herstellungsverfahren

  • Head = Erster Teil des Destillats, welcher es nicht in die zweite Destillation bzw. den New Make schafft, da er zu viele unerwünschte Bestandteile enthält. Er wird im Feints Receiver gesammelt und mit einer späteren Charge erneut destilliert
  • Heart = Mittlerer Teil der Destillation, welcher für einen zweiten Brenndurchgang oder später für den New Make verwendet wird. Dieser Teil enthält weniger Fuselalkohole und sonstige unangenehme Bestandteile
  • Highlands = Whiskyregion im Norden Schottlands, welche für kräftige und zum Teil maritime und torfige Whiskys bekannt ist
  • Hogshead = Fass mit 250L-Füllvolumen (siehe auch Übersicht der Whiskyfässer)

  • Islay = Insel der inneren Hebriden und Whiskyregion in Schottland, welche besonders für Ihre rauchigen Whiskys bekannt ist

    • Kiln = Ofen, welcher zum Trocken der keimenden Gerste vor der Fermentation genutzt wird
    • Kolonne = Brennanlage, auf der im Unterschied zu einer Pot Still nicht in Chargen, sondern kontinuierlich gebrannt werden kann. Dies ermöglicht eine deutlich günstigere Produktion und aufgrund der Bauart durch die verschiedenen Böden ein sehr feines, hochprozentiges Destillat. Im Unterschied zu Schottland oder Irland wird die Kolonne in Deutschland häufig (auch in Kombination mit einer Brennblase) zur Produktion von Single Malt Whiskys eingesetzt.
    • Kühlfiltration = Prozess, bei dem größere Schwebstoffe aus dem Whisky gefiltert werden, die sonst bei Nutzung von Eiswürfeln für eine dauerhafte Eintrübung des Whiskys sorgen würden. Unter Kennern wird dieser Prozess aufgrund des möglichen Geschmacksverlustes kritisch betrachtet

    • Loch = siehe Glen
    • Lowlands = Whiskyregion im Süden Schottlands, welche vor allem für ihre milden, gefälligen Whiskys bekannt ist
    • Low Wines = Destillat mit ca. 25% Alc., welches durch den ersten Brennvorgang entsteht
    • Lyne Arm = Rohr, durch welches der gasförmige Alkohol aus der Brennblase entschwindet und kondensieren kann

    • Maische = Mehrfach mit warmem Wasser aufgegossene gemälzte Gerste, in der Hefekulturen Alkohol aus dem enthaltenen Zucker bilden. Das Resultat wird als Wash oder Beer bezeichnet
    • Malt = umganssprachliche Bezeichnung für Whisky (engl. für Malz)
    • Malting Floor = Boden, auf dem das Mälzen stattfindet
    • Mälzen = Die Gerste durch Befeuchtung und Wärme zum Keimen bringen. Hierdurch wird Stärke in Zucker gewandelt, welcher später bei der Gärung zu Alkohol transformiert wird
    • Mash Bill = Rezept für das Mischverhältnis der einzelnen Getreidesorten in der Maische (sofern mehr als eine verwendet wird, vor allem in den USA der Fall)
    • Middle Cut = siehe Heart

     

     

    thepotstill.de Whisky Tasting Checkliste

     

    • Nachlauf = siehe Feints
    • Nase = Riechbarer Eindruck eines Whiskys im Glas
    • New Make = Noch nicht gelagerter Rohbrand
    • Nosing = Verriechen des Whiskys
    • Nosing Glas = Glas mit Tulpenform (unten bauchig, oben schmaler), welches die Aromen optimal festhalten kann

     

    • Oberflächenspannung = Molekularkräfte in Flüssigkeiten sorgen dafür, dass ihre Oberfläche hin zur gasförmigen Seite stets kleinstmöglich bleibt. Dies hat zur folge, dass weniger Geruchsmoleküle aus der Whisky-Flüssigkeit ins Glas und in die Nase aufsteigen können. Werden einige Tropfen Wasser zum Whisky hinzugegeben wird die Oberflächenspannung kurzfristig zerstört und mehr Geruchsmoleküle können aufsteigen, das Tasting wird dadurch erleichtert.
    • OlorosoRebsorte welche zur Sherry Herstellung verwendet wird. Neben  PX- sind Oloroso-Fässer die häufigsten bei der Whiskyreifung verwendeten Ex-Sherry-Fässer
    • Originalabfüllung = Abfüllung eines Whiskys durch die produzierende Destillerie unter eigenem Namen (wird hierdurch unterschieden von einer unabhängigen Abfüllung)

    • Pagode = Spitzförmiges Dach, welches über dem Schornstein eines Kilns sitzt und so verhindert, dass Feuchtigkeit in diesen eindringt. Die Pagode ist ein typischer Teil der Silhouette einer klassischen Destillerie
    • Phenole = Aromatische, organische Verbindung, welche für den rauchigen Geschmack im Whisky sorgt
    • Pot Still = Birnenförmige Brennblase, in der der Wash zum kochen gebracht und in zwei bis drei Durchgängen destilliert wird
    • PPM = Parts per Million, Einheit in der der Phenolgehalt gemessen wird
    • Proof = Maß für Alkoholgehalt, 100 Proof sind 50% ABV (USA) bzw. 57,1% ABV (GB)
    • PX = Abkürzung für Pedro Ximénez, einer Rebsorte welche zur Sherry Herstellung verwendet wird. Neben Oloroso- sind PX-Fässer die häufigsten bei der Whiskyreifung verwendeten Ex-Sherry-Fässer

    • Quaich = Traditionelles schottisches Trinkgefäß, wird unter Freunden benutzt

    • Refill = Wiederholte Lagerung des Whiskys, dieser nimmt dadurch weniger intensive Aromen auf
    • Rye = Vor allem in den USA beliebte Getreidesorte zur Herstellung von Whisk(e)y. Rye Whiskeys zeichnen sich durch im Verhältnis zum Bourbon kräftigere und würzigere Noten aus

    • Scotch = Bezeichnung für in Schottland produzierten und abgefüllten Whisky (siehe auch Übersicht der Herstellungsverfahren)
    • Schlieren = Beinchen, welche am Glas herunterlaufen, wenn man den Whisky schwenkt
    • Single Cask = Einzelfass
    • Single Malt = Whiskysorte (siehe auch Übersicht der Herstellungsverfahren)
    • Slaìnte (Mhath) = gälischer Trinkspruch "Auf gute Gesundheit" (Sprich: Slan-ji-wah)
    • Small Batch = Whiskycharge, welche im Unterschied zum Einzelfass oder einer Standardabfüllung (theoretisch unbegrenzt viele Fässer) nur aus wenigen (ausgewählten) Fässern besteht. Eine Legaldefinition für "wenige" gibt es in der Whiskywelt allerdings nicht
    • Speyside = Whiskyregion im Nordosten Schottland, welche mit Abstand die meisten schottischen Destillerien beherbergt und für Sherryfass-gelagerte Whiskys bekannt ist
    • Spirit Safe = Verschlossener Glaskasten, durch welchen das Destillat hindurchläuft und mittels einer Vorrichtung die Cuts gesetzt werden können. Auch können hier kleine Proben zur Alkoholmessung entnommen werden
    • Spirit Still = Brennblase, in welcher der letzte (zweite bzw. dritte) Brennvorgang durchgeführt wird

    • Tail = siehe Feints
    • Tannine = Pflanzliche, bitter schmeckende Gerbstoffe (kommen bei Reifung aus dem Holz)
    • Terroir = Der aus der Weinbranche stammende Begriff beschreibt den Einfluss der Herkunft der Zutaten und des Produktions- und Reifungsortes auf den Whisky. Ein tatsächliches Vorliegen vor Terroir beim Whisky ist umstritten
    • Torf = Aus Mooren stammendes, organisches Sediment. Wird beim Trocknen des Getreides ins Feuer geworfen und sorgt für Rauchigkeit bzw. Torfigkeit im Whisky
    • Toasting = Ausbrennen der Fässer vor der Befüllung, hierdurch werden Holzzucker aktiviert und Substanzen freigesetzt, die dem Whisky während der Reifung zusätzliche Aromen und Komplexität verleihen (alt. Verfahren: --> Charring)
    • Trinkstärke = Whisky in einer Alkoholstärke von ca. 40-48% ABV
    • Tumbler = Trinkgefäß mit dickem Boden und stabilen Seitenwänden, welches ein gutes Einfüllen von Eiswürfeln ermöglicht und den Whisky gegen Wärmeeinflüsse von unten schützt. In Genießerkreisen ist der Konsum von Whisky auf Eis aufgrund der geringeren Geschmacksentfaltung umstritten

    • Uisge Beatha = gälische Bezeichnung für Wasser des Lebens, Wortursprung von Whisky (Sprich: Uisch-ge-bah)
    • Unabhängiger Abfüller = Unternehmen, welches Fässer von Destillerien oder Händlern kauft und selbst reifen lässt. Die Abfüllungen finden unter eigenem Namen statt, teils mit oder ohne Nennung des Brennereinamens

    • Valinch = Kupfernes Rohr, mittels dessen Whisky aus einem Fass abgezapft werden kann (bpsw. für Proben)
    • Vatting = Vermählen mehrerer Whiskyfässer zu einer Abfüllung
    • VDW = Verband Deutscher Whiskybrenner e.V. Zusammenschluss von ca. 50 deutschen Destillerien mit dem Ziel, deutschen Whisky zu fördern
    • Verdünnen = Hinzugabe von Wasser, um Whisky von Fassstärke auf Trinkstärke zu bringen
    • Vintage = Jahrgangswhisky, welcher in einem bestimmten, i.d.R. auf der Flasche genannten Jahr destilliert wurde
    • Viskosität = Beschreibung der Zähflüssigkeit des Whiskys bei der Verkostung
    • Vorlauf = siehe Head

    • Warehouse = Lagerhaus, in welchem die Whiskyfässer reifen
    • Wash = So wird die Flüssigkeit nach der Fermentation genannt und vor dem ersten Brennvorgang genannt (andere Bezeichnung: Beer)
    • Washback = Großer Bottich (meist aus Holz) in welchem die Fermentation stattfindet und der Wash entsteht
    • Wash Still = Brennblase, in welcher der erste Brennvorgang durchgeführt wird. Der Name stammt daher, dass hier der Wash destilliert wird
    • Wasser des Lebens = Bezeichnung für Whisky (lateinisch Aqua Vitae, gäl. Uisge Beatha)
    • Whiskey = Bezeichnung für das Wasser des Lebens in Irland und den USA
    • Whisky = Bezeichnung für das Wasser des Lebens in den übrigen Ländern
    • White Dog = siehe New Make 

    • Zuckerkulör = Farbstoff (E150a), welcher bei manchen Whiskys zur einheitlichen Färbung genutzt wird. Dies ist bei Whiskykenner/innen umstritten, da Einfluss auf die eigentlich natürliche Farbgebung und ggf. auf den Tasting-Eindruck genommen wird

      

     

    The Whisky Secrets

     







    Außerdem auf thepotstill.de